
Oasis Wildlife Fuerteventura geht einen weiteren bedeutenden Schritt in seinem Engagement für den Artenschutz: Mit der Ankunft des Roten Riesenkängurus (Macropus rufus) beginnt das Zentrum ein neues europäisches Schutzprojekt. Es ist damit das einzige Tier- und Naturschutzzentrum auf den Kanarischen Inseln, das diese charakteristische australische Tierart beherbergt. Gleichzeitig wurde Oasis Wildlife als Teilnehmer des EAZA Ex-Situ-Programmes (EEP) der Europäischen Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA) ausgewählt. Im Rahmen dieses Programms werden Populationen von rund 500 Tierarten außerhalb des Bereichs ihres natürlichen Lebensraums (es Situ) gehalten und gezüchtet, um gefährdete Bestände zu schützen, über die Bestandserhaltung von Tierarten zu forschen und zu informieren und auf eine eventuelle zukünftige Gefährdung von Arten vorbereitet zu sein.
Das Rote Riesenkänguru ist zwar in der „Roten Liste“ des IUCN als LC (Least Concern), also als „nicht gefährdet“ eingestuft. Allerdings gibt es zahlreiche Stimmen aus der Wissenschaft, die die geschätzten Zahlen zum tatsächlichen Bestand des Roten Riesenkängurus in Australien anzweifeln und als viel zu hoch ansehen (https://www.kangaroosatrisk.net/4-how-many-kangaroos.html). Manche Wissenschaftler schätzen, dass der heutige Bestand nur noch rund 13% des ursprünglichen Bestandes ausmacht, der in Australien lebte, bevor die ersten weißen Siedler kamen. Das Rote Riesenkänguru wird in Australien aus wirtschaftlichen Gründen extrem stark bejagt, weil Kängurufleisch ein Exportschlager ist. Als Begründung wird, vor allem von der Fleischindustrie, gerne angeführt, dass das Rote Riesenkänguru eine Plage sei und es viel zu viele davon gäbe. Allerdings wurde, so die Kritik mancher Wissenschaftler, nie eine richtige Bestandszählung durchgeführt.
Drei neue Bewohner im ersten Schritt
In der ersten Phase des Projekts umfasst die Gruppe drei Tiere:
- Ein zweijähriges Männchen namens Xancho, geboren im Zoo München und über den Zoo von Mulhouse in Frankreich nach Fuerteventura gekommen.
- Zwei Weibchen, Adassa (2,5 Jahre) und Brisa (1 Jahr), die aus dem Zoo Barcelona stammen und ebenfalls über das EEP-Programm integriert wurden.
Alle Tiere wurden unter strengen Gesundheits- und Tierschutzauflagen transportiert und unter Berücksichtigung internationaler Standards auf ihre neue Umgebung vorbereitet.
Europäisches Artenschutzprojekt mit internationaler Zusammenarbeit
Mit dem neuen Projekt wird Oasis Wildlife Fuerteventura Teil des europaweiten Netzwerks, das sich dem Schutz bedrohter und (noch) nicht bedrohter Tierarten widmet. Das EEP-Programm fördert die genetische Vielfalt durch gezielte Zuchtplanung, Nachverfolgung einzelner Tiere und die Zusammenarbeit spezialisierter Einrichtungen.
Für Oasis Wildlife bedeutet die Teilnahme einen großen Schritt im ex-situ-Artenschutz – also im Schutz gefährdeter Arten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums. Dabei bringt das Zentrum seine Fachkenntnis, moderne Technik und optimale Bedingungen für das Tierwohl in die Partnerschaft ein.
Lebensraum mit Fokus auf Tierwohl
Um den Roten Riesenkängurus eine artgerechte Umgebung zu bieten, wurde ein komplett neues Areal namens „El Dominio del Rojo“ („Das Reich des Roten“) geschaffen, das ab dem 17.04.2025 für Besucher geöffnet ist.
Die neue Anlage wurde von Fachleuten für Tierpflege, Landschaftsarchitektur und Artenschutz konzipiert. Sie bildet die halbtrockene Landschaft Australiens nach – das natürliche Habitat der Tiere – und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Ausübung des natürlichen Verhaltens der Roten Riesenkängurus.
Das Innengehege umfasst 32 Quadratmeter mit separaten Schlafräumen, Pflegezonen, Außenzugängen und einem Beobachtungsgehege. Es besteht aus langlebigen Materialien wie Stahlbeton, Sicherheitsdraht und wetterfesten Bauteilen.
Das Außengehege bietet 767 Quadratmeter mit angepasster Vegetation, Schattenplätzen, Bewegungsflächen, Futterstellen sowie einem künstlich angelegten Teich mit 65 Quadratmetern und Wasserfall. Ein Filtersystem sorgt für sauberes, zirkulierendes Wasser.
Neuzugang für Fuerteventura: Das größte Beuteltier der Welt
Das Rote Riesenkänguru ist in der Dämmerung besonders aktiv, gesellig, an trockene Lebensräume angepasst und kann sich dank seiner kräftigen Hinterbeine und dem langen Schwanz äußerst agil bewegen.
Das Rote Riesenkänguru ist der größte lebende Vertreter der Beuteltiere. Die Besonderheit bei Beuteltieren ist, dass die Jungen sehr unreif geboren werden und sich dann im Beutel der Mutter weiter entwickeln.
Trotz seiner Größe ist das Tier scheu, ruhig und besonders empfindlich gegenüber äußeren Reizen – was eine durchdachte Eingewöhnung und eine geeignete Umgebung mit Rückzugsorten für die Tiere erforderlich macht.
Ideale Bedingungen auf Fuerteventura
Die klimatischen Verhältnisse Fuerteventuras ähneln dem natürlichen Lebensraum des Kängurus – das macht die Insel zu einem idealen Standort für dieses Artenschutzprojekt.
Die Integration der Kängurus erfolgt im Rahmen des nachhaltigen Naturerlebnis-Konzepts von Oasis Wildlife. Jeder Besuch des Parks unterstützt direkt den Erhalt bedrohter Arten – viele von ihnen gerettet oder nicht mehr in der Lage, in die Wildnis zurückzukehren.
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link: