
In der Nacht vom Samstag, den 29. auf Sonntag, den 30. März 2025 wird die Uhr auch auf Fuerteventura auf Sommerzeit umgestellt. Aber Moment, wie war das noch gleich? Stellt man die Uhr vor oder zurück?
Kaum hat der Frühling meteorologisch (1. März) und jetzt auch kalendarisch (20. März) begonnen, wird die Winterzeit, die als „Normalzeit“ gilt, auf Sommerzeit umgestellt.
Dabei wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. In dieser Nacht haben wir also eine Stunde weniger Schlaf, beziehungsweise dauert der Tag nicht 24 sondern 23 Stunden.
Auf Fuerteventura und den Kanaren wird die Uhr um 1.00 Uhr am 30.03.2025 auf 2.00 Uhr vorgestellt. Damit findet die Zeitumstellung auf Fuerteventura zu exakt gleichen Zeit wie auf dem spanischen Festland oder auch in Deutschland statt, wo die Uhr von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr umgestellt wird.
Die Normalzeit (also die Winterzeit) wird erst wieder im Oktober gelten. Immer am letzten Oktoberwochenende wird die Sommerzeit dann wieder auf Winterzeit umgestellt. In dieser Nacht wird die Uhr dann wieder zurückgestellt. Das heißt diese Nacht ist eine Stunde länger und es gibt eine Stunde quasi doppelt. Diese doppelte Stunde wird mit den Buchstaben „A“ und „B“ gekennzeichnet. Auf den Kanaren ist das die Stunde von 01.00 bis 02.00 Uhr. 1.05 A ist die letzte Stunde der Sommerzeit und 1.05B die erste Stunde der Winterzeit.
Sinn und Unsinn der Zeitumstellung
Die erste Idee zur Umstellung auf die Sommerzeit wurde 1784 von Benjamin Franklin angebracht. In einem Brief an eine Pariser Zeitung kritisierte er die hohen Kosten durch den hohen Verbrauch an Kerzen. Eigentlich ist der Text insgesamt jedoch recht humorvoll, so dass die Ernsthaftigkeit des Vorschlags nicht wirklich belegt ist.
In Deutschland wurde erstmals am 30. April 1916 die Sommerzeit eingeführt, um die Stundenanzahl mit nutzbarem Tageslicht zu vergrößern. Zwischen 1919 und 1939 gab es dann in Deutschland keine Sommerzeit mehr. Zu Kriegsbeginn wurde sie allerdings wieder einführt. Ab 1950 bis 1979 gab es dann wieder keine Sommerzeit mehr. 1980 führte man die Sommerzeit wieder ein, da man im Zuge der Energiekrise der 1970er Jahre Energie sparen wollte.
Diskussion um Abschaffung der Sommerzeit
Bereits seit Jahren wird über die Abschaffung der Sommerzeit heiß diskutiert. Im Jahr 2018 gab es eine EU-Umfrage bei der 4,6 Millionen Menschen abgestimmt hatten. 80% hatten sich für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen. Bis heute gibt es jedoch keine festen Zusagen ob und wann die Sommerzeit abgeschafft wird oder eben nicht. Lassen wir uns überraschen, wie es in den kommenden Jahren mit der Zeitumstellung weiter geht.
Medizinische Probleme
Bei vielen Menschen wirkt sich die Zeitumstellung negativ auf den Biorhythmus aus. Schließlich folgt der Mensch seiner „inneren Uhr“. Schon geringe Schwankungen im Biorhythmus werden von vielen als unangenehm empfunden, da die innere der äußeren Uhr quasi nachhängt. Insbesondere der Schlaf-Wach-Rhythmus ist sehr anfällig. Die Anpassung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Grade die aktuell anstehende Umstellung auf die Sommerzeit, bei der uns ja eine Stunde fehlt, wird als sehr unangenehmem empfunden. Studien belegen sogar, dass es in den ersten drei Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit zu mehr Unfällen und Herzinfarkten kommt.
Das Wetter auf Fuerteventura passt ja zur Zeit ganz hervorragend zum Sommer, vielleicht ist das ja eine kleine Entschädigung für die verlorene Stunde….
Passend zum Thema Zeitumstellung: Wer schon immer mal wissen wollte, warum es auf Fuerteventura und den Kanaren eine Stunde früher ist, als in Spanien und auf dem europäischen Festland, findet Antworten in diesem Artikel:Warum auf den Kanaren die Uhren anders ticken: Die Geschichte der Uhrzeit auf den Kanaren
Wenn Du unsere Inhalte nützlich, unterhaltsam oder informativ findest, kannst Du den Lohn für unsere Arbeit selbst bestimmen. Das geht ganz einfach über diesen Link:
